Gemeinsam für mehr Wohlbefinden: Gesundheitstag in Schoningen
Sonntag, 21. September 2025 ab 10:00 Uhr
Göttingen/Schoningen: Gesundheit geht uns alle an – und genau deshalb lädt die Gesundheitsregion Südniedersachsen gemeinsam mit starken Partnern am 21. September 2025 zum Gesundheitstag in Schoningen ein. Ab 10 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm rund um das Thema körperliches und seelisches Wohlbefinden. Von spannenden Fachvorträgen über bewegungsreiche Mitmachaktionen bis hin zu Informationsständen und Austauschformaten – hier ist für jeden etwas dabei. Gottesdienst zum Start. Das Albert-Schweitzer-Familienwerk ist mit einem Stand und Vorführungen der Reha-Gruppen dabei.
Der Gesundheitstag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst mit Pastorin Sonja Brosig
Warum ein Gesundheitstag?
Ziel der Veranstaltung ist es, Gesundheitskompetenz zu stärken und Menschen dabei zu unterstützen, besser für sich und andere zu sorgen. Ob durch Informationsmaterialien, inspirierende Gespräche, praktische Übungen oder einfach durch gemeinsames Erleben – der Gesundheitstag soll ermutigen, aufklären und verbinden.
Es geht um neue Wege zu mehr Wohlbefinden, um Stressbewältigung, den Umgang mit Emotionen, um das Aufbrechen von Einsamkeit und die Motivation, sich für die eigene Gesundheit zu engagieren – spielerisch, bewegend und mit einem guten Gefühl.
Was erwartet die Gäste?
Fachvorträge mit Tiefgang
Anstelle trockener Vorlesungen dürfen sich die Gäste auf kurze, 30minütige Impulsvorträge von hochkarätigen Expertinnen und Experten freuen. Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Fachleute aus verschiedenen Bereichen geben spannende Einblicke in aktuelle Themen rund um Körper, Geist und Prävention. Auch Übungsleiterinnen des SC Schoningen stellen ihre Gruppen vor und berichten gemeinsam mit Teilnehmenden über persönliche Erfolge und Erfahrungen.
- Um 11:00 Uhr startet der offizielle Teil mit Bürgermeister Torsten Bauer und der Schirmherrin Rebecca Siemoneit-Barum
- Lisa-Maria Retz (Sanitätssoldatin und Moderatorin bei der Bundeswehr) spricht über das Tabuthema Inkontinenz (Kegelbahn)
- Stella-Maria Antoniades (Therapiezentrum Antoniades) berichtet über das Thema: Osteoporose
- Charlotte Bauch (M.Sc. Public Health Nutrition) hat wertvolle Tipps für Ernährungsbildung bei Familien
- Ira-Marie Zott und Lea Fuhrmann (Clinician Physiotherapeutin) haben das Thema: „Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen und Erkennen von Wirbelsäulenproblemen“
- PD Dr. Claus Wolff-Menzler, MA. Von der Universitätsmedizin Göttingen UMG wird die digi-tale Therapiebegleitung bzw. App „Flowzone“ vorstellen
- Dr. Dirk Dammann (Chefarzt Albert-Schweitzer-Therapeutikum, Fachklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) hat Antworten auf die Frage: „Was verhindert das Entstehen von Ängsten? „Starke Eltern – starke Kinder“
- Helmut Platte (Oberarzt für Psychosomatik) spricht über die Möglichkeiten „Depressionen erkennen und verstehen“
- Dr. Gregor Franta (Oberarzt Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Leiter der Sektion Fuß- und Sprunggelenkschirurgie) wird über gesunde Füße für jung und alt sprechen.
Download Vortragsreihe: Expertengespräche und Vorträge
Markt der Möglichkeiten in der Turnhalle
Zahlreiche Akteure aus dem Gesundheitswesen präsentieren auf dem Markt der Möglichkeiten ihre Angebote – von Information über Mitmachangebote bis hin zu Gesundheitsmessungen. Ehrenamtliche Initiativen können sich kostenfrei präsentieren, während gewerbliche Aussteller mit einem kostengünstigen Beitrag dabei sind. Eine Atmosphäre wie auf einem Gesundheitsmarkt soll mit Zelten und Schirmen entstehen – für Austausch auf Augenhöhe und echte Begegnung.
Unter anderem sind mit dabei:
- • Neuroteam Peggy Richau mit Neurozentriertem Training und Regeneration
- • Universitätsmedizin Göttingen UMG, Regionales Versorgungszentrum Bad Gandersheim
- • Albert-Schweitzer-Familienwerk, Uslar
- • Sozialpsychiatrischer Verbund des Landkreises Göttingen
- • Anlaufstelle Frühe Hilfen und Kinderschutzbund
- • Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
- • Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen
- • Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
- • SC Schoningen e. V.
- • Kreissportbund Northeim-Einbeck + Beirat für Menschen mit Behinderungen
- • Therapiezentrum Antoniades
- • Pro Inklusion Northeim e. V.
- • Kreisvolkshochschule Northeim-Einbeck
- • Stadt Uslar mit Stadtjugendpflege und Stadtbibliothek
- • ALTHEA – Das Gesundheitsnetzwerk e. V.
Aktionen zum Mitmachen & Erleben
Auf der Bühne in der Halle, im Entspannungsraum und auch draußen finden über 20 Mitmachaktionen statt – von Yoga bis Tanz, von Bewegungsimpulsen bis Entspannungstechniken. Gruppen und Vereine aus der Region präsentieren, was Körper und Seele guttut.
Das Programm wächst und wird hier bekannt gegeben.
Als Outdoorveranstaltungen bringt Sina Wedekind ihre Alpakas mit. Die Reha-Gruppe vom Albert-Schweitzer-Familienwerk bietet Body-Painting vor der Halle und Psychologe Theo Hofmann (Familienberatungsstelle) bietet einen Entspannungsspaziergang für Erziehende und Eltern. Es startet eine Wandergruppe vom SC Schoningen. Und die Firma Gebrauchtrad 24 stellt Leih-Fahrräder, die in einer neue Fahrradgruppe münden sollen.
Malwettbewerb „Seelenfitness- was tut mir gut“
Rund 100 Bilder haben Kinder aus dem gesamten Landkreis eingereicht. Mittlerweile stehen auch die Jury-Mitglieder für den Malwettbewerb fest.
- • Rebecca Siemoneit-Barum, Sängerin und Schauspielerin
- • Marieke Frohme, Mitarbeiterin des Bündnisses gegen Depression in Südniedersachsen und Koordinatorin der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
- • Helena Jelitto, Abteilungsleiterin Berufseinstieg, Farbtechnik und Gestaltung, BBS Einbeck
- • Torsten Bauer, Bürgermeister der Stadt Uslar
- • Florian Reschke, BusScout-Ausbilder, Einstellungsberater und Ansprechpartner für Kindergärten und Schulen Polizei Uslar
Die Siegerehrung findet morgens nach der Begrüßung statt.
Bustransfer
Von Uslar nach Schoningen organisiert das DRK einen Bustransfer vom Neustädter Platz nach Schoningen und zurück.
Download vorläufiger Busplan Fahrplan folgt
Gesunde Stärkung inklusive
Für das leibliche Wohl sorgt die Sportgaststätte mit gesunder Küche, Kaffee und Kuchen – ganz oben auf der Galerie der Halle.
Wer steckt dahinter?
Organisiert wird der Gesundheitstag von der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen, der Stadt Uslar, dem Albert-Schweitzer-Familienwerk, dem Sozialpsychiatrischen Verbund des Landkreises Northeim, der sowie dem Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen.
Nachhaltigkeit
Die Veranstalter wollen auch nach dem Gesundheitstag weiterwirken. Der Landkreis Northeim bietet im Nachgang eine 3-teilige Webinarreihe „Familie & Depression“. Theo Hofmann von der Familienberatungsstelle Uslar plant Elternspaziergänge und eine Woche später am 28.09.2025 zeigen die Veranstalter den unterhaltsamen Kino-Film „Expedition Depression“ mit anschließender Diskussionsrunde mit einem Darsteller, Fachexperten sowie Betroffenen. Die Veranstaltung ist kostenlos und die Besucher erwartet ein ganz besonderes Kinoereignis. Mit Wandern, Radfahren und Rollator-Sport wille der SC Schoningen gleich drei neue Angebote installieren.
Schirmherrin Rebecca Siemoneit-Barum
Für den Gesundheitstag konnte die aus Funk und Fernsehen bekannte Schauspielerin Rebecca Siemoneit-Barum. Sie ist die Schirmherrin des regionalen Bündnisses gegen Depression in Südniedersachen und hat eine ganz besondere Verbindung zu dem Thema: „Ich weiß, wie schwer es sein kann, über seelische Belastung zu sprechen – in der eigenen Familie, im Freundeskreis. Deshalb setze ich mich als Schirmherrin dafür ein, dass wir uns begegnen, zuhören und füreinander da sind. Dieser Tag kann der Anfang von etwas Heilendem sein. Ich wünsche mir, dass unser Gesundheitstag Menschen verbindet, die spüren: Wir sind nicht allein“, sagt sie.
Weitere Infos
📧 Kontakt: Corinna Engelke
Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen, Tel.: 0551 54743-294, Fax: 0551 54743-20
In ganzkurz für den Terminkalender
🗓️ Gesundheitstag Schoningen
📍 Turnhalle & Jahnwiese Schoningen
📅 Sonntag, 21.09.2025 | ab 10:00 Uhr – 17:00 Uhr