var waitForTrackerCount = 0; function matomoWaitForTracker() { if (typeof _paq === 'undefined' || typeof Cookiebot === 'undefined') { if (waitForTrackerCount < 40) { setTimeout(matomoWaitForTracker, 250); waitForTrackerCount++; return; } } else { window.addEventListener('CookiebotOnAccept', function (e) { consentSet(); }); window.addEventListener('CookiebotOnDecline', function (e) { consentSet(); }) } } function consentSet() { if (Cookiebot.consent.statistics) { _paq.push(['setCookieConsentGiven']); _paq.push(['setConsentGiven']); } else { _paq.push(['forgetCookieConsentGiven']); _paq.push(['forgetConsentGiven']); } } document.addEventListener('DOMContentLoaded', matomoWaitForTracker());
Laden...
Pflegefamilie werden2024-12-09T13:09:06+01:00

Pflegefamilie werden

Sie möchten einem Kind ein neues Zuhause geben?

Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie ein Kind aus schwierigen Verhältnissen bei sich aufnehmen und ihm einen sicheren Ort zum unbeschwerten Kindsein bieten möchten. Denn für Kinder ist nichts wichtiger, als an einem behüteten, liebevollen Ort mit verlässlichen Strukturen aufzuwachsen.

28.01.2025
Nächster Infoabend

Wie wird man Pflegefamilie?

FAQ & Download

Wie wird man Pflegefamilie?

Egal, ob Patchwork-, Mehrgenerationen-, Regenbogen- oder traditionelle Familie: Sie sind eine bunte Familie oder möchten es werden und wollen Kindern aus anderen Familien ein gutes Zuhause geben? Als langjährig erfahrener Jugendhilfeträger bieten wir Ihnen die Chance, die Vollzeitpflege von Pflegekindern mit Ihrem Privatleben in Einklang zu bringen. Sowohl verheiratete als auch unverheiratete Paare, homosexuelle Lebenspartner sowie Einzelpersonen sind potenzielle Pflegeeltern.

Sofern Sie ausreichend Zeit und den Willen mitbringen, sich um Jugendliche oder Kinder einer anderen Herkunftsfamilie zu kümmern und als Eltern für sie da zu sein, bringen Sie bereits die wichtigsten Voraussetzungen mit. Alle übrigen Kriterien, die Sie erfüllen müssen, um Pflegeeltern zu werden, schaffen wir mit Ihnen gemeinsam.

Sie haben Fragen oder möchten direkt Interesse an der Aufnahme eines Pflegekindes anmelden? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt.

Das Bewerbungsverfahren für zukünftige Pflegefamilien

Kinderdorf Uslar: Wir sind Ihr Partner auf dem Weg zur Pflegefamilie

Sie helfen Kindern, wir helfen Ihnen.

Sie helfen Kindern, wir helfen Ihnen. Denn nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene wünschen sich ab und zu, an die Hand genommen zu werden. Darum begleiten wir Sie auf dem Weg zur Pflegefamilie und gehen auf alle Ihre Sorgen und Bedenken ein – individuell, flexibel und menschlich. Denn wir möchten Sie so gut wie möglich auf Ihr neues Leben als Pflegefamilie vorbereiten. Damit Sie sich Ihrer neuen Aufgabe als Pflegeeltern voll widmen können, unterstützen wir in allen rechtlichen und bürokratischen Angelegenheiten, beantworten die wichtigsten Fragen und haben immer ein offenes Ohr für Sie. Denn aus jahrelanger Erfahrung wissen wir, wo werdende Pflegeeltern uns am meisten brauchen.

Unsere Leitlinien bei der Begleitung von Eltern und Kind

  1. Wir stellen Kind & Familie in den Mittelpunkt
  2. Wir bieten fachliche Unterstützung & persönliche Begleitung
  3. Wir teilen unsere Erfahrungen & unser Netzwerk

Aktuelles

Pflegefamilie werden – Infoabend am 28. Januar in Moringen

13. Januar 2025|

Moringen: Es gibt Geschichten, die berühren das Herz und zeigen, wie viel Gutes entstehen kann, wenn Menschen einander eine Chance geben. Eine solche Geschichte ist die von Bettina und Tim Backhaus. Das Ehepaar hat im vergangenen Jahr einen großen Schritt gewagt und ihre Familie um ein Pflegekind erweitert. Nach einem Infoabend der Fachberatung Pflegefamilien des Albert-Schweitzer-Familienwerks hat sich das Paar als Pflegefamilie ausbilden lassen. Heute können sie sich ein Leben ohne die kleine Emma nicht mehr vorstellen. Alle Namen der Pflegefamilie wurden aus Gründen der Diskretion geändert.

Dankbare Kinderaugen: Conti-Mitarbeitende als Wünscheerfüller

13. Dezember 2024|

Uslar/Northeim: Seit Jahrzehnten beweisen die Mitarbeitenden der Conti ein großes Herz für Kinder: Auch in diesem Jahr haben die Betriebsräte der Northeimer Werke Spenden gesammelt, um den Kindern des Albert-Schweitzer-Kinderdorfs in Uslar unvergessliche Weihnachtsmomente zu schenken. Ein Engagement, das gerade in schwierigen Zeiten von besonderer Bedeutung ist.

Praxisbeispiel

Trauma-Märchen: Ein Fuchs sucht sein Zuhause

Trauma-Märchen gehören seit einigen Jahren zu unserer Arbeit mit traumatisierten Kindern. Diese besonderen Märchen haben zum Ziel, die Ereignisse und Erlebnisse eines Kindes in eine erzählerische Form zu gießen – und ihm so einen Sinn zu geben. Unser Märchen von Fuxy zeigt Ihnen, wie das aussehen kann.

Praxisbeispiel

Trauma-Märchen: Ein Fuchs sucht sein Zuhause

Trauma-Märchen gehören seit einigen Jahren zu unserer Arbeit mit traumatisierten Kindern. Diese besonderen Märchen haben zum Ziel, die Ereignisse und Erlebnisse eines Kindes in eine erzählerische Form zu gießen – und ihm so einen Sinn zu geben. Unser Märchen von Fuxy zeigt Ihnen, wie das aussehen kann.

Haben Sie Fragen?

Nutzen Sie das Kontaktformular und stellen Sie uns Ihre Frage. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich. Oder wenden Sie sich direkt per Mail oder Telefon an unseren Ansprechpartner Michael Tietze.

Michael Tietze

Einrichtungsleiter Kinderdorf Uslar

T 0 55 71 / 92 37-10
Mobil: 0170 / 18 79 26 8

Fachberatung Pflegefamilien
Amtsfreiheit 4
37186 Moringen

Kontaktformular

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir melden uns schnellstmöglich zurück.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.