var waitForTrackerCount = 0; function matomoWaitForTracker() { if (typeof _paq === 'undefined' || typeof Cookiebot === 'undefined') { if (waitForTrackerCount < 40) { setTimeout(matomoWaitForTracker, 250); waitForTrackerCount++; return; } } else { window.addEventListener('CookiebotOnAccept', function (e) { consentSet(); }); window.addEventListener('CookiebotOnDecline', function (e) { consentSet(); }) } } function consentSet() { if (Cookiebot.consent.statistics) { _paq.push(['setCookieConsentGiven']); _paq.push(['setConsentGiven']); } else { _paq.push(['forgetCookieConsentGiven']); _paq.push(['forgetConsentGiven']); } } document.addEventListener('DOMContentLoaded', matomoWaitForTracker());
Familienentlastender Dienst Celle2023-09-20T10:51:22+02:00
Laden...

Familienentlastender Dienst Celle und Hannover (FED)

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen die stundenweise Betreuung und Begleitung von beeinträchtigten, dementiell veränderten oder pflegebedürftigen Menschen mit dem Ziel, die pflegenden Angehörigen zu entlasten.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie nähere Informationen zum Familienentlastenden Dienst. Darüber hinaus beantworten wir Ihre Fragen aber auch gerne persönlich in einem Gespräch, telefonisch oder per Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihre Koordinatorinnen
Stina Junker und Sibylle Hochheim

Kontakt

Stina Junker
Koordinatorin FED Celle

Bahnhofstraße 11, 29221 Celle

T 0 51 41 / 27 91 07 7

Renate Hellwig
Verwaltung FED Celle

Wir sind für Sie erreichbar:
montags bis donnerstags von 10 – 15 Uhr sowie freitags von 9 – 13 Uhr

 

Sibylle Hochheim

Sibylle Hochheim
Koordinatorin FED Hannover

Goseriede 15, 30159 Hannover

T 05 11 / 76 38 96 45

Ich bin für Sie erreichbar:
montags bis donnerstags von 9 – 16 Uhr

HINWEIS zur Erreichbarkeit:
Sollten wir während der Öffnungszeiten nicht erreichbar sein, befinden wir uns wahrscheinlich gerade in einer Beratung oder einem Außentermin. Bitte hinterlassen Sie uns dann eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen zurück.
Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Vielen Dank!

Was ist der Familienentlastende Dienst?

Angehörige von geistig, körperlich oder seelisch beeinträchtigten Menschen sind täglich gefordert; zeitweise sogar rund um die Uhr. Der Familienentlastende Dienst ermöglicht durch die Unterstützung, Begleitung und Betreuung des Menschen mit Beeinträchtigung den Angehörigen mehr Freiräume für ihre eigene Lebensgestaltung. Und sichert so die soziale Teilhabe der Familie.

Und was kostet das?

Der Familienentlastende Dienst ist als Betreuungs- und Entlastungsangebot anerkannt und kann somit in der Regel, bei Vorliegen eines Pflegegrades, über die Pflegeversicherung abgerechnet werden (Verhinderungs- bzw. Ersatzpflege, zusätzliche Betreuungsleistungen u.a.). Über weitere Möglichkeiten der Finanzierung informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Wir sind für Sie da…

  • für eine stundenweise Betreuung eines beeinträchtigten Angehörigen nach Ihren Wünschen sowohl tagsüber als auch abends, am Wochenende und in den Ferien
  • bei Ihnen zuhause oder als Begleitung zu Ärzten und Therapeuten, Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen
  • und unterstützen Sie bei den entsprechenden Anträgen und behördlichen Formalitäten.

Über das Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. ist eine starke Gemeinschaft. Rund 950 Mitarbeiter/innen betreuen mehr als 3.400 Menschen in ambulanten und stationären Einrichtungen. Der gemeinnützige Verein bietet individuelle Hilfe für Kinder und Jugendliche, alte, kranke und behinderte Menschen. (…)   mehr Informationen

Die Angebote unseres Familienentlastenden Dienstes

Downloads

Duales Studium, Ausbildung & Co

Jobangebote

Wir bieten außerdem:

Ausbildungen für junge Menschen mit Reha III Status
Mehr zu dem Thema findet ihr hier

Downloads

Aktuelles

Titel