Große Freude über besondere Auszeichnung
Albert-Schweitzer-Familienwerk erhält „Kinder-haben-Rechte-Preis“ für herausragendes Engagement im Bereich Jugendbeteiligung
Von Marcel Baukloh
Bleckede. Die direkte Beteiligung von Heranwachsenden an politischen Prozessen zur Demokratiebildung steht seit mehr als 20 Jahren im Fokus der offenen Jugendarbeit beim Albert-Schweitzer-Familienwerk (ASF) im Landkreis Lüneburg. Das Land Niedersachsen und der Landesverband des Deutschen Kinderschutzbundes würdigten jetzt bei einem Festakt in Hannover das herausragende Engagement des ASF-Jugendpflege-Teams um Bereichsleiter Maik Peyko mit der Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten „Kinder-haben-Rechte-Preises 2025“ in der Kategorie „Recht auf Beteiligung“. „Über diese großartige Wertschätzung und nicht alltägliche Auszeichnung freuen wir uns sehr“, sagte Einrichtungsleiter Günter Kalisch. „Jugendbeteiligung ist ein grundlegender Baustein demokratischer Bildung.“
„Dieser Preis ist allen Kindern und Jugendlichen gewidmet, die sich in den vergangenen Jahren für ihre und die Belange anderer eingesetzt haben“, ergänzte Maik Peyko. Er nahm die Auszeichnung in Begleitung von rund einem Dutzend in den Jugendräten/-beiräten (Dahlenburg, Ilmenau, Bleckede) und in Jugendforen (Ostheide) aktiven Kindern und Jugendlichen von Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi mit Stolz entgegen. „Die Bedeutung von Jugendbeteiligung und Kinderechte wird dadurch noch sichtbarer und kann für weitere Impulse in der lokalen Jugendarbeit sorgen“, freute er sich. Das Recht auf Beteiligung ist im niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz in Paragraf 36 verankert.
Schirmherr Andreas Philippi betonte: „Kinderrechte sind Menschenrechte. Gerade in dieser herausfordernden Zeit, sind wir als Gesellschaft aufgefordert, ein Zeichen dafür zu setzen, dass Kinder eigenständige Rechte haben.“ Diese sind seit 2009 auch in der Landesverfassung verankert. Der seit 2008 alljährlich vergebene Preis trage dazu bei, dass Kinder in Niedersachsen ihre Rechte und entsprechende Initiativen kennenlernen. Neben dem ASF wurden noch in der Kategorie „Kinderrechte bekannt machen“ die Jugendkunstschule buntich e. V. Braunschweig mit ihrem erschaffenen Kinderrechte-Mitmach-Heft sowie in der Kategorie „Recht auf Schutz“ die Initiative „Trag Dein Recht“ der DLRG-Jugend Niedersachsen Bad Nenndorf zum Schutz von Kindern im organisierten Vereinssport durch fairen Umgang, Vertrauen, Achtsamkeit, Regeln sowie Handlungsempfehlungen für ehrenamtlich tätige Übungsleiter ausgezeichnet.
Günter Kalisch hob das große Engagement des gesamten Teams um „Frontmann“ Maik Peyko hervor. „Hinter dem jahrelangen Prozess, Kindern und Jugendlichen eine gewichtige Stimme zu geben, damit diese ihre Interessen und Anliegen gegenüber Kommunalpolitik und Verwaltung auch vertreten können, steckt unheimlich viel Arbeit.“ Die in den acht Kommunen in der Region entstandene Basis mit beispielsweise drei aktiven Jugendräten/-beiräten und einem daraus auch resultierenden ehrlichen Interesse der Erwachsenengremien an der Realisierung von Projekten der jüngeren Generation ist laut Günter Kalisch nahezu einzigartig.
Maik Peyko hat als Bereichsleiter Jugendpflege beim Albert-Schweitzer-Familienwerk mit seinem Team sowie im Verbund als Selbstständiger mit seinem Neetzer Unternehmen TEMP (Teamtraining, Erlebnispädagogik, Moderation, Prävention) seit 2017 fast alle Samtgemeinden im Landkreis Lüneburg bei deren Weg zu aktiver Jugendbeteiligung erfolgreich begleitet: In einem ersten Schritt meistens über die Ausrichtung von einzelnen Jugendforen mit insgesamt an die 600 Teilnehmern. „Jetzt gilt es für alle Beteiligten gleichermaßen, die tolle Entwicklung gemeinsam weiterzuführen, sich gegenseitig zu motivieren und zu stärken, denn die Jugend ist unsere Zukunft!“ Parallel zur Preisverleihung waren am Weltkindertag einige Mitglieder der Jugendräte noch bei der Neueröffnung der Grundschule Melbeck (Jugendrat Ilmenau), bei der Müllsammelaktion der Stadt Bleckede (Jugendbeirat Bleckede) und mit ihren Vereinen aktiv. „Dieses Engagement verdient Anerkennung, der Preis steht dafür in besonderer Weise.“
Hintergrund:
Der gemeinnützige Verein Albert-Schweitzer-Familienwerk mit Sitz in Uslar ist eine starke Gemeinschaft mit knapp 1.000 Beschäftigten. Er bietet durch seine regionalen Dienstleistungszentren individuelle Hilfen für Kinder und Jugendliche, ältere, kranke und behinderte Menschen in ambulanten und stationären Einrichtungen an. Dazu gehört das Kinderdorf in Alt Garge (bereits seit 1969). Ferner das Jugend- und Familienzentrum Bleckede. Dort organisieren sich mehrere Angebote – unter anderem der Bereich Jugendpflege. Als freier Träger bietet das ASF in der Region in mittlerweile acht Kommunen offene Jugendarbeit an – gepaart mit zahlreichen Beteiligungsformaten für die Heranwachsenden.
Bildunterschriften:
Das Land Niedersachsen und der Landesverband des Deutschen Kinderschutzbundes würdigten jetzt bei einem Festakt in Hannover das herausragende Engagement des Albert-Schweitzer-Familienwerks im Bereich Jugendbeteiligung mit der Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten „Kinder-haben-Rechte-Preises 2025“ in der Kategorie „Recht auf Beteiligung“.