Pflegefamilie sein – mehr als nur ein Job! Infoabend am 04. September 2023
Mit der Aufnahme eines Pflegekindes „wächst“ die Familie. Sie wird bunter und bereichert alle Familienmitglieder.
Pflegefamilien wurden noch nie so sehr gebraucht und gesucht wie jetzt! Es braucht dringend neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, um Kindern ein sicheres zu Hause bieten zu können.
Michael Tietze, Einrichtungsleiter des Kinderdorfes Uslar berichtet: „Wir sind – genauso wie unsere Partner in den Jugendämtern und viele andere Träger der Jugendhilfe verzweifelt, dass wir nicht jede Anfrage nach einem freien Platz bedienen können. In unseren Albert-Schweitzer-Kinderdörfern in Deutschland mussten wir im vergangenen Jahr mehr als 500 Anfragen ablehnen. 289 allein in unseren Kinderdörfern in Niedersachsen. In den Albert-Schweitzer-Kinderdörfern und Familienwerken – von der Küste bis zu den Alpen – sind heute 1.021 Mädchen und Jungen zu Hause, für die aus den unterschiedlichsten Gründen kein Platz in ihrer leiblichen Familie ist. Leider finden wir nicht genug Plätze.“
Die Fachberatung Pflegefamilien des Kinderdorfes Uslar begleitet momentan 31 Pflegekinder in 20 Pflegefamilien. In den letzten Bewerbungsverfahren konnten 3 neue, motivierte Pflegefamilien für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewonnen werden. In diesen Familien wird jetzt voller Spannung und Vorfreude auf die passende Aufnahmeanfrage gewartet.
Das Warten lohnt sich, teilte eine erfahrene Pflegefamilie mit. Es sei einfach schön, Kindern die Chance zu geben, in einem liebevollen Zuhause aufzuwachsen und gleichzeitig eine sinnstiftende Arbeit zu machen. „Uns hat es auch im Zusammenleben mit unseren leiblichen Kindern sehr verändert. Und ich würde sagen, wir, also die gesamte Familie, ist am ‚Pflegefamilie – sein‘ gewachsen. Jeder einzelne unserer Familie hat davon profitiert!“.
Eine andere Pflegemutter antwortete auf die Frage, was das Beste daran sei Pflegefamilie zu sein: „Das wir als Paar noch besser ‚funktionieren‘.“ Sie könnten über alles reden und würden dies auch tun, um im Mittelpunkt der großen Familie mit zwei leiblichen und zwei Pflegekindern zu stehen und alle zusammenzuhalten. Außerdem hätten sie durch viele Fortbildungen und den Kontakt zu anderen Pflegefamilien viele interessante Menschen kennengelernt.
Wie wird man eigentlich Pflegefamilie? Was muss man dafür mitbringen? Und welche Aufgaben sind damit verbunden? Diese und noch viel mehr Fragen rund um das Thema Pflegefamilie und Pflegekinder bringen die Familien, Paare und Einzelpersonen mit, die sich bei der Fachberatung Pflegefamilien in Moringen zum Informationsabend anmelden. Pflegefamilie zu werden, ist ein emotionaler Prozess, der viel Zeit braucht – von der Entscheidung dazu, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen bis zu dessen Einzug. Die Fachberatung Pflegefamilien des Albert-Schweitzer Kinderdorfes Uslar nimmt sich viel Zeit, um interessierte Menschen zu suchen, kennenzulernen und bei ihrer Entscheidungsfindung zu begleiten.
Infoabend am 04. September 2023
Am 4. September lädt die Fachberatung Pflegefamilien in Moringen (Amtsfreiheit 4 in Moringen) wieder zu einem Informationsabend ein. Interessierte erhalten dort einen ersten Überblick über das Thema Pflegefamilie und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bei der Veranstaltung werden sowohl Informationen über die Aufgaben von Pflegeeltern, ihre Rechte und Pflichten gegeben, als auch individuelle Fragen beantwortet. Jeder, der sich dem Thema nähern möchte, ist herzlich willkommen! Der Infoabend startet am 04.09.2023 um 17 Uhr und dauert etwa zwei Stunden.
Alternativ können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen per Mail oder telefonisch unter 05554 – 99 59 86 0.
Weitere Informationen über die Fachberatung Pflegefamilien gibt es auch im Internet unter: https://www.familienwerk.de/pflegefamilie-werden