Lüneburg/Bleckede/Uslar: Die Senioren-Gutshof-Heide GmbH & Co. KG plant, zum 01. Januar 2026 vom Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. die Altenhilfeeinrichtung in Bleckede zu übernehmen. Das teilen Vorstandsvorsitzender Martin Kupper (Familienwerk) und Geschäftsführer Klaus Meyer (Senioren-Gutshof-Heide) in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Zusammen mit den Senioreneinrichtungen in Deutsch Evern, Reppenstedt und Bleckede-Wendewisch entsteht ein auf Altenhilfe spezialisierter Verbund, der Synergien nutzen und sich so den verschärfenden Anforderungen in der Altenpflege stellen wird. Hierzu zählen eine optimale Belegungssteuerung, ein effizienter Personaleinsatz sowie ebenso schlanke wie wirksame Unterstützungsprozesse. Dies gelingt im Verbund besser als in solitären Einrichtungen.

 

Alle Mitarbeitenden werden übernommen

Mit dem angestrebten Betriebsübergang werden alle Arbeitsverträge der rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernommen. Alle bisherigen Rechte, Tarife, Zusatzleistungen und Vergünstigungen bleiben erhalten.

 

Transparente Information

Mit offenen Worten informierte Vorstand Martin Kupper die Einrichtungsleitung, die Betriebsräte und die Mitarbeitenden über die bevorstehende Veränderung – eine Entscheidung, die mit vielen Emotionen verbunden war. Die Belegschaft reagierte betroffen und suchte das Gespräch. Martin Kupper nahm sich Zeit zuzuhören, Fragen zu beantworten und den schwierigen Schritt einfühlsam zu erläutern.

 

Keine Veränderungen in der Pflege und Betreuung

Zum Jahreswechsel werden 270 ambulante Pflegedienstkunden, 70 Wohnungen des Betreuten Wohnens und 72 stationäre Plätze vom neuen Betreiber übernommen. Die den jeweiligen Verträgen zugrundeliegenden Bedingungen bleiben auch durch den Betreiberwechsel unverändert. Gutes und Bewährtes soll mit Agilität, Fokussierung und Konzentration auf das jeweilige Kerngeschäft erhalten und weiterentwickelt werden.

 

Daniel Tecklenburg (Geschäftsleitung der Senioren-Gutshof-Heide GmbH & Co. KG): „Wir freuen uns sehr, diese sehr gut geführte und unterhaltene Einrichtung im Herzen Bleckedes übernehmen zu können. Und wir sind stolz auf das Wachstum unserer Unternehmensgruppe in der Altenhilfe in der Region Lüneburg.“

 

Mit voller Kraft für die Jugendhilfe

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk konzentriert sich in der Region auf sein ursprüngliches Aufgabengebiet der Jugendhilfe. Das Kinderdorf Alt Garge bietet ausdifferenzierte Jugendhilfeangebote mit einer Reihe von Standorten in Stadt und Landkreis Lüneburg. Diese ambulanten, teilstationären und stationären Angebote werden gestärkt und wie zuletzt im Lüner Hof in Lüneburg mit zum Beispiel dem ergänzenden „Flexxi-Schulangebot“ zusätzlich ausgebaut. Neben der stationären Jugendhilfe im Kinderdorf und in Wohngruppen betreibt die Einrichtung Erziehungsstellen und betreut Pflegefamilien. In Bleckede und weiteren Kommunen im Landkreis Lüneburg gestaltet das Familienwerk die freie Jugendarbeit. Wohn- und Betreuungsangebote in Lüneburg, aufsuchende systemische Familientherapie und Hilfen für straffällig gewordene Jugendliche sowie eine Vielzahl ambulanter Angebote in den Gemeinden Dahlenburg, Ilmenau, Scharnebeck, Ostheide und Amt Neuhaus runden das Angebot ab.

Martin Kupper, Vorstandsvorsitzender des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. sagt: „Wir bedanken uns sehr für das langjährige Vertrauen in unser Altenhilfeangebot. Es war uns eine Ehre, diese schöne Anlage über rund drei Jahrzehnte betreiben und pflegebedürftige Menschen in der Region unterstützen zu dürfen.