
Niedersachsen – In den vergangenen Wochen hat die AG KI zur Teilnahme an einer Umfrage zur Nutzung Künstlicher Intelligenz eingeladen. Daran haben sich viele von Ihnen beteiligt und wir möchten herzlich Dankeschön sagen. Ihre Rückmeldungen liefern uns wertvolle Einblicke bezüglich Ihrer bisherigen Erfahrungen, Ihrer Wünsche und Erwartungen, aber auch zu Ihren Bedenken und kritischen Perspektiven auf das Thema.
Ein besonderer Dank gilt auch der Kollegin Ragnhild Pfitzner, die die Befragung sowie die Auswertung und Aufbereitung federführend begleitet hat.
Damit Sie einen schnellen Überblick erhalten, beginnen wir mit einem Fazit. Im Anschluss finden Sie weiterführende Informationen zu den Ergebnissen und den daraus abgeleiteten Maßnahmen.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick
Positive Resonanz: Über die vielen positiven Rückmeldungen haben wir uns sehr gefreut! Dies zeigt, wie KI bereits einen konkreten Anwendungsnutzen in unserem Arbeitsalltag gefunden hat. Um den Zugang zu unsrem KI-Labor zu erleichtern, versenden wir als erste Verbesserungsmaßnahme die Einladungen zu den Terminen künftig direkt als Kalendereintrag in Outlook.
Ein Einsteiger KI-Labor als Extra: Das kommende KI-Labor wird am Dienstag, den 26. August um 15 Uhr stattfinden. Es ist speziell für Einsteigerinnen und Einsteiger geplant, um einen noch einfacheren Zugang zu dieser Thematik zu bieten.
Großes Interesse an Unterstützung durch die KI: Deutlich wurde außerdem, dass viele Mitarbeitende sich Unterstützung durch die KI insbesondere in den Bereichen Dokumentation, Textarbeit, Verwaltung und Wissensaufbau wünschen. Dabei bleibt aber auch der Wunsch nach handlungssicheren und datenschutzkonformen Lösungen wichtig.
Datenschutz im Fokus: Letzteren Punkt aufgreifend, beteiligt sich die AG KI ab sofort an einem Pilotprojekt des Verbands der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und -Familienwerke. Dabei wird die datenschutzkonforme KI-Plattform „Pryvet“ (mehr unter http://www.pryvet.ai ) auf Herz und Nieren getestet.
Spannender Ausblick: Beim KI-Labor am Freitag, 26. September 2025 wird es bereits erste Einblicke inklusive einer gemeinsamen Testphase in die Plattform Pryvet geben.
Detaillierte Einblicke in die Befragungsergebnisse
Ein wichtiges Thema: Insgesamt 123 Mitarbeitende haben an der Befragung teilgenommen. Mehr als die Hälfte davon sind in direktem Kontakt mit Klientinnen und Klienten tätig. Somit zeigt sich, dass das Thema KI im Familienwerk bereits große Relevanz für die praktische Arbeit hat.
Welche KI darf es sein? Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gab an, KI-Tools wie beispielsweise ChatGPT gelegentlich oder regelmäßig zu nutzen. Die häufigsten Einsatzgebiete liegen in der Recherche, in der Dokumentation sowie bei der Textgestaltung.
Als besonders zeitintensiv im Arbeitsalltag wurden Dokumentation, Verwaltungsaufgaben und Kommunikationsaufgaben benannt. Hier sehen auch viele das große Potenzial für die KI-gestützte Entlastung in ihrem Arbeitsalltag.
An vielen Stellen wird KI als organisatorische Unterstützung zur Strukturierung, Automatisierung und Vereinfachung von Prozessen gesehen. Als risikohafte Punkte werden weiterhin der Datenschutz, die Qualität der Ergebnisse sowie ein möglicher Verlust von Denk- und Beziehungskompetenz bei den Mitarbeitenden als kritisch angesehen.
Diese kritischen Aspekte nehmen wir ernst und lassen sie in die weitere Gestaltung der AG KI-Arbeit mit einfließen.
Resonanz zum KI-Labor und nächste Schritte
Seit Oktober 2024 bietet die AG KI das sogenannte „KI-Labor“ als regelmäßigen, offenen Austausch in einem praxisnahen Format an. Neben dem niedrigschwelligen Einstieg bietet dieses Angebot allen Kollegen und Kolleginnen praktische Erprobung und kollegialen Austausch.
Die bisherigen Rückmeldungen sind ermutigend: 75 % aller Teilnehmenden bewerten das Format mit vier oder fünf Sternen. Gleichzeitig zeigen Ihre Anregungen, wo wir weiter ansetzen können. Dazu gehört der Wunsch nach stärkerem Praxisbezug für spezifische Arbeitsbereiche, weitere Grundlagenangebote für absolute Einsteiger, mehr Terminangebote sowie ergänzende Informationsformate neben dem KI-Labor.
Herzlichen Dank für Ihre Offenheit und Ihr Engagement!
Die AG KI freut sich darauf, den Austausch mit Ihnen fortzusetzen und gemeinsam weitere Impulse zu finden, um schließlich den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserem Arbeitsalltag stetig weiterzuentwickeln und diese neue Technik sinnvoll und sensibel im gesamten Familienwerk nutzen zu können.