
Uslar – Traditionen sind wichtig. Das gilt nicht nur für Gemeinschaften an sich, sondern spielt auch im Kinderdorf eine bedeutende Rolle. Traditionen sind wiederkehrend und haben Bestand.
Beides sind Eigenschaften, die Kindern und Jugendlichen in ihren Lebenssituationen Stabilität, Orientierung und ein Gefühl von Zugehörigkeit vermitteln. Sie dienen als Halt, fühlen sich vertraut an und verstärken das Gemeinschaftsgefühl. Im Kinderdorf Uslar werden sowohl allgemeinhin bekannte, als auch individuell entwickelte Traditionen gepflegt. Das ist wichtig für das Zusammenleben, denn oft entwickeln sich aus den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erfahrungen der in Kinderdorffamilien lebenden Kinder und Jugendlichen unterschiedliche Rituale. Nicht selten geben diese dann als weitergelebte Tradition dem Familienrahmen eine weitere Struktur. Aber auch die allseits bekannten Traditionen werden im Kinderdorf gern gepflegt und in großer Gemeinschaft vom gesamten Kinderdorf gefeiert.
Vor ein paar Tagen war es wieder soweit: Dafür versammelten sich pünktlich zum ersten Mai Groß und Klein auf dem Dorfplatz. Mit viel Elan und vereinten Kräften wurde zunächst der Mai-Kranz gebunden und anschließend gleich der Maibaum zentral auf dem Platz aufgestellt. Doch mit getaner Arbeit endet keinesfalls die Tradition, denn das Zusammensitzen, Lachen, Spielen und Unterhalten sind mindestens genauso wichtige Bestandteile des großen Miteinanders im Rahmen von Traditionen.