Hermannsburg: Insgesamt 40 neue Stempelkästen erwarten die Wanderer in Zukunft entlang des 223 Kilometer langen Heidschnuckenweges von Fischbek (bei Hamburg) bis nach Celle. Einer davon steht im Pavillon am Angelbecksteich in der Südheide. Hier überreichten Abteilungsleiterin Silke Petersen und einige Klient*innen unserer Tagesförderstätte in Hermannsburg kürzlich die fertigen Stempelkästen an Gerald Höhl, den ersten Kreisrat des Landkreises Celle.

Die Hälfte der Stempelkästen hat die Tagesförderstätte im Laufe des Jahres in liebevoller Handarbeit gebaut. Eine eingebrannte Heidschnucke prangt gut sichtbar auf der Klappe des Kastens und markiert symbolisch den zertifizierten Heischnuckenweg. Die übrigen 20 Stempelkästen werden im kommenden Jahr angefertigt.

Sonderaufträge dieser Art übernimmt unsere Tagesförderstätte regelmäßig und gerne. Auch Wildschutzgatter für Forstbetriebe, Insektenwände für Schulen und manches andere haben wir schon gebaut.

„Für unsere Klientinnen und Klienten sind Projekte außerhalb der Werkstatt eine tolle Abwechslung und stärken ihre Teilhabe“, berichtet Silke Petersen. „Wir arbeiten dabei ohne Zeit- und Leistungsdruck. Jeder bringt sich nach individuellem Können ein und stärkt dadurch Fähigkeiten, Fertigkeiten und sein Selbstbewusstsein.“

In diesem Fall fertigten wir die Stempelkästen im Auftrag der Landkreise Harburg, Heidekreis und Celle. Die neuen Stempelstationen ergänzen größtenteils bereits vorhandene Stempelstellen bei Kooperationspartnern. Allerdings sind die Wanderer auf diese Weise nicht länger an feste Öffnungszeiten gebunden, sondern können ihre Pässe selbstständig und rund um die Uhr abstempeln.

„Der Stempelkasten am Angelbecksteich ist ein schönes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. Mein herzlicher Dank gilt den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Verantwortlichen des Albert-Schweitzer-Familienwerks“, sagt der Celler Kreisrat Gerald Höhl. „Mit ihrem Engagement haben sie ein Produkt geschaffen, das den Heidschnuckenweg bereichert – ein Weg, der wie kaum ein anderer für Entschleunigung und Nachhaltigkeit steht.“

Ansprechpartnerin:

Simone Schulze

Öffentlichkeitsarbeit
T 0 50 52 / 98 71 21