var waitForTrackerCount = 0; function matomoWaitForTracker() { if (typeof _paq === 'undefined' || typeof Cookiebot === 'undefined') { if (waitForTrackerCount < 40) { setTimeout(matomoWaitForTracker, 250); waitForTrackerCount++; return; } } else { window.addEventListener('CookiebotOnAccept', function (e) { consentSet(); }); window.addEventListener('CookiebotOnDecline', function (e) { consentSet(); }) } } function consentSet() { if (Cookiebot.consent.statistics) { _paq.push(['setCookieConsentGiven']); _paq.push(['setConsentGiven']); } else { _paq.push(['forgetCookieConsentGiven']); _paq.push(['forgetConsentGiven']); } } document.addEventListener('DOMContentLoaded', matomoWaitForTracker());
Laden...
FAQ und Download2024-08-12T12:44:09+02:00

Unsere FAQs und Downloads

Meist gestellte Fragen rund um das Thema Pflegefamilie

Sie möchten Pflegeeltern werden und ein Kind aus einer anderen Herkunftsfamilie bei sich aufnehmen? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen zum Thema Pflegekinder und -familien.

Was sind die Vorteile der Zusammenarbeit mit einer Fachberatung mit freien Trägern?2023-06-21T10:41:37+02:00

Wir leisten eine enge Begleitung von der Idee, Pflegefamilie zu werden über die Vermittlung eines Pflegekindes bis zu dessen Auszug. Über die Dauer des Pflegeverhältnisses unterstützen wir Sie mit regelmäßigen individuellen Beratungsgesprächen bei Ihnen zu Hause. Wenn Sie mit der Fachberatung Pflegefamilien kooperieren, profitieren Sie außerdem von einem großen Netzwerk aus Jugendämtern und Institutionen. Darüber hinaus machen wir vielfältige Gruppenangebote für Pflegeeltern und -kinder, regelmäßige Supervisionen sowie kostenlose Fachfortbildungen für Pflegeeltern.

Wie unterstützt mich das Kinderdorf?2023-06-21T10:41:07+02:00

Als großer erfahrener Träger in der Kinder- und Jugendhilfe bieten wir eine gute Vernetzung in der Region und haben viel Erfahrung im Umgang mit Behörden und Institutionen. Wir machen verschiedene Angebote zur stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen und verfügen über viele weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

Wie sieht die finanzielle Unterstützung für eine Pflegefamilie aus? Wie viel Pflegegeld bekomme ich für ein Pflegekind?2023-06-21T10:40:37+02:00

Im Fall der Kooperation mit der Fachberatung Pflegefamilien des Albert-Schweitzer-Familienwerks e.V. erhalten Sie pro Kind finanzielle Unterstützung, abhängig von Ihren eigenen Qualifikationen:

  • mit pädagogischer Ausbildung etwa 1.250 € Erziehungsgeld steuerfrei,
  • ohne pädagogische Ausbildung etwa 1.000 € Erziehungsgeld steuerfrei.
  • Für das Kind erhalten Sie je nach Alter zwischen 550 € und 700 € für sogenannte materielle Aufwendungen sowie ein anteiliges Kindergeld.
Welche Unterstützung erhalten Pflegeeltern vom örtlichen Jugendamt?2023-06-21T10:39:50+02:00

Beim Jugendamt liegt die Zuständigkeit für den einzelnen Fall. Hier erhalten Sie Unterstützung in Form von Beratung und aktiver Hilfeplanung. Außerdem ist das Jugendamt für die finanzielle Unterstützung zuständig.

Ist die Dauer eines Pflegeverhältnisses beschränkt? Wie lange bleiben Pflegekinder bei ihren Pflegeeltern?2023-06-21T10:38:21+02:00

Mit der Volljährigkeit eines Pflegekindes endet formal auch das Pflegeverhältnis, welches aber durch das Jugendamt verlängert werden kann. Mit dem Erwachsensein kann auch der Übergang in ein möglichst eigenständiges Leben einhergehen, das unter Umständen noch von anderen Hilfen unterstützt wird.

Ist die Rückkehr zur leiblichen Familie bzw. Herkunftsfamilie für ein Kind möglich?2023-06-21T10:37:41+02:00

Grundsätzlich ja. Jedoch sind unsere Pflegeverhältnisse auf eine langfristige Dauer ausgerichtet. Die Rückkehr zur leiblichen Familie ist darum in der Praxis eher selten.

Wie verhält es sich mit dem Kontakt zu den leiblichen Eltern?2023-06-21T10:37:11+02:00

Dies hängt von der Absprache mit dem zuständigen Jugendamt ab. Eltern haben grundsätzlich immer ein Recht auf Umgang. Ebenso haben Kinder das Recht auf Umgang mit ihren Eltern, sofern es keine gravierenden Gründe gibt, die dagegensprechen. In der Regel finden Treffen in einem Rhythmus von etwa vier bis acht Wochen statt.

Was passiert, wenn mein Pflegekind volljährig wird?2023-06-21T10:36:38+02:00

Sofern nach wie vor der Bedarf nach Hilfe besteht und das Pflegekind es möchte, kann das Pflegeverhältnis auch über das 18. Lebensjahr hinaus fortgeführt werden. Auch der Wechsel in eine andere Hilfeform wie betreutes Wohnen ist jederzeit möglich. Wenn es den Fähigkeiten des Kindes oder des Jugendlichen entspricht, ist auch ein selbstständiges Leben in einer eigenen Wohnung möglich.

Kann ich auch minderjährige Flüchtlinge als Pflegekinder bei mir aufnehmen?2023-06-21T10:36:02+02:00

Ja, denn als Pflegeeltern entscheiden Sie darüber, welches Kind Sie bei sich aufnehmen.

Kann ich auch ein älteres Kind oder Jugendliche in meine Pflegefamilie aufnehmen?2023-06-21T10:35:20+02:00

Grundsätzlich ja. Das ideale Alter Ihres Schützlings hängt jedoch auch von Ihrem eigenen Alter und Ihrer Lebenserfahrung ab. Bei Jugendlichen ist Ihre Aufgabe jedoch eher die Begleitung als eine Erziehung.

Kann ich ein Waisenkind als Pflegekind bei mir aufnehmen?2023-06-21T10:34:44+02:00

Ja, allerdings sind dies die wenigsten Fälle.

Kann ich mir das Alter meines künftigen Pflegekindes aussuchen?2023-06-21T10:34:06+02:00

Ja, im Lauf des Auswahlverfahrens werden Ihre Wünsche berücksichtigt.

Wie alt ist ein Pflegekind, wenn es bei seiner Pflegefamilie einzieht?2023-06-21T10:33:27+02:00

In der Regel ist es im Alter von null bis zu acht Jahren, in Ausnahmefällen aber auch darüber.

Was kann ich tun, um meine leiblichen Kinder bestmöglich einzubinden?2023-06-05T15:12:38+02:00

Gehen Sie aktiv ins gemeinsame Gespräch: Welche Wünsche und Befürchtungen haben Ihre leiblichen Kinder? Überlegen Sie gemeinsam, was schön werden könnte, aber besprechen Sie auch offen und ehrlich, was in der neuen Situation schwer werden könnte. Binden Sie Ihre eigenen Kinder von Anfang an mit ein: Nehmen Sie es mit zu den Kennenlernterminen und ermöglichen Sie ihnen, ganz praktisch und konstruktiv seinen Beitrag zu, etwa indem es Sie eigene Ideen einbringen lassen und das Zimmer des neuen Familienmitglieds mitgestalten lassen.

Wann hat sich ein Pflegekind etwa in seiner neuen Familie eingelebt?2023-06-05T15:12:04+02:00

Die dafür benötigte Zeit ist ganz individuell und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, nicht zuletzt der Persönlichkeit des Kindes oder des Jugendlichen. Die Eingewöhnung lässt sich aber grob in drei Phasen unterteilen.

1. Integrationsphase Die erste Zeit ist geprägt von Anpassung. Das neue Umfeld und Bezugspersonen werden aufmerksam erkundet. Dabei ist das Kind bemüht, nicht anzuecken. Erst wenn das Kind sich sicherer fühlt und beginnt, Vertrauen zu fassen und die Beziehungen zu vertiefen, endet diese Phase.

2. Phase der Übertragung In dieser erfahrungsgemäß schwierigsten Phase für alle Beteiligten überträgt das Kind alte Erfahrungen sowie negative Erwartungen und damit verbundene Ängste auf die neue Familie. Dabei zeigt es zuvor erworbene Abwehrmechanismen und Verhaltensmuster. Jetzt besteht die größte Gefahr der Retraumatisierung. Doch ohne Vertrauen findet überhaupt erst gar keine Übertragung statt. Die Übertragung müssen Sie darum als positive Mitteilung verstehen: Das Kind möchte sich in Ihre Familie einfinden, kennt aber noch keine anderen Verhaltensweisen, um dies zu zeigen. Die Übertragungsphase endet, je eher Sie die darin enthaltene Nachricht an Sie verstehen und darauf eingehen. Denn dann kann der Aufbau einer echten Beziehung zu Ihnen beginnen.

3. Regressionsphase Nun beobachten Sie scheinbare Rückschritte in der persönlichen Entwicklung und Rückfälle auf frühere Entwicklungsstadien, denn Ihr Schützling vollzieht eine symbolische „Geburt“, wenn er „psychologisch“ zum Kind seines neuen Lebensumfelds wird.

Wie wird ein Pflegekind auf sein neues Zuhause vorbereitet?/ Wann kann ein Kind bei seiner neuen Pflegefamilie einziehen?2023-06-05T15:11:20+02:00

Bei einem ersten unverbindlichen Kennenlernen stellen wir gemeinsam fest, ob die Chemie zwischen Ihnen stimmt. Der erste offizielle Kontakt folgt dann an einem neutralen Ort, zum Beispiel in der Bereitschaftspflege oder im Wohnheim. Hier bringen Sie Ihrem potenziellen Pflegekind eine Kleinigkeit mit, um einen Erstkontakt zu eröffnen, zeigen ihm Bilder vom Rest der Familie und von Ihrem Haus und kommen im besten Fall ins Gespräch, spielen gemeinsam oder gehen zusammen spazieren. Im nächsten Schritt besucht Sie das Kind das erste Mal in Ihrem Zuhause, um die andern Familienmitglieder, das neue Zuhause und dessen Umgebung kennenzulernen. Weitere Besuche am Wohnort des Kindes und am Wohnort der zukünftigen Pflegefamilie folgen – zunächst stunden-, dann tageweise und gegebenenfalls mit Übernachtungen. In dieser Phase ist es vor allem wichtig, Vertrautheit zu schaffen, Geborgenheit zu geben und Sicherheit zu vermitteln. Dies ermöglicht dem Kind den Abschied und erleichtert ihm den Neuanfang im neuen Zuhause. Nun ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt der Übersiedlung zu finden. Sich zu wenig Zeit in der Anbahnung zu nehmen, kann dazu führen, dass noch nicht genügend Nähe zwischen neuer Familie und dem Kind entstanden ist. Nehmen wir uns in der Anbahnung zu viel Zeit, glaubt das Kind unter Umständen nicht mehr daran, dass die Pflegeeltern es wirklich aufnehmen wollen.

Wie läuft die Auswahl eines geeigneten Pflegekindes ab?2023-06-05T15:10:48+02:00

Sind sich die Fachberatung und das zuständige Jugendamt einig über die Eignung der zukünftiger Pflegeeltern, schlagen diese ein Kind vor, das in die Familie passen könnte. Signalisieren die werdenden Pflegeeltern Interesse daran, das Kind aufzunehmen, beginnt der Prozess des Kennenlernens wie in der Antwort auf die folgende Frage beschrieben.

Wie lange dauert es, bis ich ein Pflegekind bei mir aufnehmen kann?2023-06-05T15:10:27+02:00

Das Durchlaufen unseres Bewerbungsverfahrens dauert etwa 5 Monate. Danach werden Sie bei uns als potenzielle Pflegeeltern geführt und müssen sich nur noch gedulden, bis die passende Aufnahmeanfrage eingeht. Alles zusammen dauert erfahrungsgemäß maximal ein Jahr.

Wo muss ich mich melden, wenn ich die Vollzeitpflege eines Pflegekindes übernehmen möchte?2024-08-09T12:13:49+02:00

Wenden Sie sich gerne direkt an Kerstin Scholz () und gemeinsam mit Ihnen gehen wir den Weg zur Pflegefamilie.

Wie viele Pflegekinder darf ich in meine Familie aufnehmen? Gibt es eine Begrenzung?2023-06-05T15:09:29+02:00

In der Fachberatung Pflegefamilien werden laut Konzeption bis zu zwei Kinder aufgenommen. Wenn Sie es wünschen, können Sie jedoch einen Antrag stellen und nach erneuter Prüfung kann auch eine Drittplatzbelegung möglich sein.

Wo ist der Unterschied zwischen der Aufnahme eines Pflegekindes und der Adoption eines Kindes?2023-06-05T15:09:00+02:00

Im Gegensatz zu einem Kind in Pflege wird ein Kind im Fall der Adoption rechtlich das eigene Kind der aufnehmenden Eltern. Es gibt keine weiteren Kooperationspartner. Ein Pflegekind bleibt hingegen rechtlich gesehen immer das Kind der leiblichen Eltern. Das Jugendamt ist für die Betreuung zuständig (Fachaufsicht) und unter Umständen sind noch weitere Personen (Vormund, Ergänzungspfleger) für das Wohl des Kindes mitverantwortlich. Zudem besteht die dauerhafte Zusammenarbeit mit Behörden.

Bis zu welchem Alter kann man ein Pflegekind aufnehmen? Gibt es eine Altersgrenze?2023-06-05T15:08:32+02:00

In den meisten Fällen vom Kleinstkind bis zum Grundschulalter, doch gibt es auch immer wieder Ausnahmen und Fälle, in denen Kinder bzw. Jugendliche deutlich älter sind. Wichtig ist, dass das Alter des Kindes in die eigene Familienstruktur passt.

Wer hat das Sorgerecht für ein Pflegekind?2023-06-05T15:06:43+02:00

Das Sorgerecht liegt weiterhin bei den Eltern oder dem sorgeberechtigten Elternteil. Können die leiblichen Eltern die elterliche Sorge nicht mehr ausüben, etwa aufgrund des Entzugs der elterlichen Sorge durch ein Gericht, wird das Sorgerecht einem Amtsvormund oder einem Ergänzungspfleger zugesprochen.

Was ist die rechtliche Grundlage für ein Pflegeverhältnis?2023-06-05T15:06:12+02:00

Die rechtliche Grundlage für ein Pflegeverhältnis sowie für die Arbeit unserer Fachberatung bildet §33,2 KJSG.

Muss ich ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen?2023-06-05T15:05:35+02:00

Ja. Sie müssen alle fünf Jahre ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.

Wie viel Zeit kostet die Pflege eines Kindes?2023-06-05T15:05:03+02:00

Wie viel Zeit Sie tatsächlich im direkten Miteinander mit dem Kind verbringen, ist sehr unterschiedlich und hängt stark von der Entwicklung und dem Entwicklungsalter des Kindes ab. Gefühlt stehen Sie natürlich rund um die Uhr in der Verantwortung. Darum betonen wir auch, wie wichtig ein soziales Netzwerk sowie die Zusammenarbeit mit der Fachberatung sind. Denn kleine Auszeiten, in denen Sie die Verantwortung auch abgeben können, sind sehr wichtig für ein nachhaltig funktionierendes Zusammenleben.

Wie sieht das Leben mit einem Pflegekind aus?2023-06-05T15:04:23+02:00

So unterschiedlich Kinder sind, so verschieden gestaltet sich auch das Zusammenleben mit Ihnen. Aber so viel ist klar: Ihr Leben wird sich verändern. Es wird lebhafter und abwechslungsreicher werden – und manchmal auch anstrengender. Doch eines ist sicher: Sie können immer auf die Unterstützung der Fachberatung Pflegefamilien sowie auf unser starkes Netzwerk für Pflegeeltern zählen.

Was sind wichtige Aufgaben von Pflegeeltern?2023-06-05T15:03:48+02:00

Zu Ihren wichtigsten Aufgaben zählen:

  • die Begleitung des Pflegekindes in der persönlichen Entwicklung und bei den gesellschaftlichen Anforderungen wie Schule und Beruf,
  • Netzwerkarbeit sowie Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und Sorgeberechtigten
  • sowie die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie bzw. wo dies nicht möglich ist, dem Thema familiärer Herkunft genügend Raum zu geben.
Ist es von Vorteil, bereits eigene Kinder zu haben, wenn man eine Pflegefamilie werden möchte?2023-06-05T15:02:55+02:00

In Bezug auf Ihre persönliche Eignung ist es von Vorteil. Mit Blick auf die mögliche Aufnahme eines Pflegekindes muss jedoch auch Rücksicht auf die Situation von leiblichen Kindern genommen werden. Dies kann zu Einschränkungen bei dem Aufnahmeprofil des Pflegekindes führen.

Können gleichgeschlechtliche Paare Pflegeeltern werden?2023-06-05T15:02:19+02:00

Ja, für gleichgeschlechtliche Paare gelten natürlich dieselben Voraussetzungen wie für alle anderen.

Ich bin alleinstehend. Kann ich trotzdem Pflegemutter bzw. -vater werden?2023-06-05T15:00:14+02:00

Ja, neben den nötigen persönlichen Voraussetzungen sollten Sie allerdings zusätzlich die Fähigkeit und Möglichkeit haben, auf ein soziales Netzwerk zurückgreifen zu können, das Sie unterstützt.

Welche Voraussetzungen müssen Eltern mitbringen?2023-06-05T14:59:20+02:00

Grundlegende Voraussetzungen sind Erfahrungen im Zusammenleben mit anderen Menschen, Empathie und Offenheit für kindliche Bedürfnisse. Ebenso sollten Sie tolerant gegenüber anderen Sichtweisen und offen für neue Erfahrungen sein. Denn das Leben als Pflegeeltern oder -elternteil erfordert immer wieder den Mut, etwas Neues auszuprobieren und die Fähigkeit, mit Ungewissheiten umzugehen. Da das Zusammenleben mit einem Kind aus einer anderen Familie manchmal sehr fordernd sein kann, sollten Sie zudem Durchhaltevermögen sowie die Bereitschaft zur Fortbildung mitbringen, beispielsweise im Fall von herausforderndem Verhalten. Zuletzt nutzen Ihnen, wie in vielen anderen Lebensbereichen, ein gewisses Reflexionsvermögen, die Fähigkeit sich selbst sowie andere zu hinterfragen und auch über sich selbst lachen zu können.

Welche Gründe sprechen für die Aufnahme eines Pflegekindes in das eigene Zuhause?2023-06-05T14:58:26+02:00

Es gibt viele gute Gründe, ein Kind aus einer anderen Familie bei sich aufzunehmen. Ein Leben mit Pflegekind bietet die einzigartige Möglichkeit, Ihr pädagogisches Interesse mit dem eigenen Familienleben zu vereinbaren. Das Zusammenleben in Ihrer Familie dient dabei sogar als praktisches Vorbild für das Leben in sozialen Strukturen. Ihr enges Pflegeverhältnis erlaubt dabei eine ganzheitliche Begleitung von wichtigen Entwicklungsprozessen des Kindes.
Darüber hinaus können Sie als Pflegeeltern ganz einfach für Kinder da sein, die Ihre Unterstützung brauchen, und finden eine erfüllende Aufgabe im Alltag mit Ihrem Pflegekind.

Infomaterial & Downloads für Pflegefamilien und Interessierte

Flyer Fachberatung Pflegefamilien

Alle Infos kompakt auf einen Blick?
Laden Sie sich unseren Flyer herunter:

Info-Broschüre Pflegefamilien

Alles zum Thema Pflegefamilie werden, finden Sie in unserer ausführlichen Informationsbroschüre:

Konzept Fachberatung Pflegefamilien

Sie möchten wissen, was eine Pflegefamilie ausmacht und wie wir Sie unterstützen? In unserem Konzept finden Sie die Leistungen unserer Fachberatung anschaulich erklärt:

Praxisbeispiel

Trauma-Märchen: Ein Fuchs sucht sein Zuhause

Trauma-Märchen gehören seit einigen Jahren zu unserer Arbeit mit traumatisierten Kindern. Diese besonderen Märchen haben zum Ziel, die Ereignisse und Erlebnisse eines Kindes in eine erzählerische Form zu gießen – und ihm so einen Sinn zu geben. Unser Märchen von Fuxy, dem kleinen Fuchs, zeigt Ihnen, wie das aussehen kann.

Praxisbeispiel

Trauma-Märchen: Ein Fuchs sucht sein Zuhause

Trauma-Märchen gehören seit einigen Jahren zu unserer Arbeit mit traumatisierten Kindern. Diese besonderen Märchen haben zum Ziel, die Ereignisse und Erlebnisse eines Kindes in eine erzählerische Form zu gießen – und ihm so einen Sinn zu geben. Unser Märchen von Fuxy, dem kleinen Fuchs, zeigt Ihnen, wie das aussehen kann.

Wir haben Ihre Frage nicht beantwortet?

Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht in unseren FAQs gefunden haben, sprechen Sie uns gerne direkt an. Wir geben Ihnen weitere Informationen zum Thema Pflegefamilien und beantworten all Ihre Fragen.
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und stellen Sie uns Ihre Frage oder kontaktieren Sie Michael Tietze direkt.

Kontaktformular

Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir melden uns schnellstmöglich zurück.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.